Kursangebot Wyss GartenAkademie 2021
Gartenbaukurs:
Biologisch Gärtnern
Kräutervielfalt pflegen
Jetzt im April ist der beste Zeitpunkt um die mediterranen Kräuter zurück zu schneiden und die nährstoffliebenden Kräuterstauden zu pflegen. Wie wird`s gemacht, damit Sie den ganzen Sommer hindurch vielfältige Kräuter ernten und geniessen können? Sie erhalten praktische Pflegehinweise und eine kleine Überraschung für Ihre Kräutervielfalt im Garten und auf dem Balkon.
Blüten locken Nützlinge in den Garten
Entlang den Wegen oder verstreut in den Beeten locken Kornblumen, Ringelblumen, Schafgarben und Wegwarten verschiedenste Wildbienen und Schwebfliegen in den Garten. Viele Wildbienen sorgen dafür, dass die Blüten der Fruchtgemüse und Beeren bestäubt werden. Die Nachkommen einiger Schwebfliegen-Arten fressen Hunderte von Blattläusen bis sie sich verpuppen. Sie lernen verschiedene Blütenpflanzen kennen, welche mithelfen das natürliche Gleichgewicht in Ihrem Garten zu fördern und können junge Blütenpflanzen mit nach Hause nehmen.
Tomaten im Freiland kultivieren
Welche Tomatensorten sind genügend robust für den Freilandanbau? Wie werden sie gesetzt, gedüngt und gepflegt, damit sie reichlich Früchte tragen? In diesem Kurs erfahren Sie wie Tomaten mit einfacher Pflege gesund im Gartenbeet gedeihen – ohne schützendes Tomatenhaus und mit geringem Aufwand. Sie erhalten einen Tomatensortensetzling für den Freilandanbau im Beet oder für den Topfgarten.
Farbenfrohe Kürbis und kletternde Zucchini
Die Sortenvielfalt der Kürbisse ist riesengross – ihre Farbtupfer im Herbst eine Augenweide! Doch welche eignen sich für den kleinen Hausgarten, das Hochbeet und den Topfgarten? Zucchetti beanspruchen meistens mehr als ein Beet für ihre üppige Blattfülle – doch gewusst wie, lassen sie sich in die Höhe leiten und so erntet man ganz bequem feinste Zucchini. Sie lernen einige ausgewählte Sorten kennen und erhalten Tipps zur Pflege und Ernte dieser farbenfrohen Gemüsearten. Für eine gelungene Ernte zuhause erhalten sie einen Setzling ihrer Wahl.
Krankheiten und Schädlinge im Gemüsegarten
Nicht nur wir Menschen mögen knackiges Gemüse und aromatische Kräuter! Gut versteckte Wurzelläuse lassen manch jungen Salat innert Kürze verkümmern. Nehmen Sie ihre Problempflanzen samt Wurzeln mit in diesen Kurs und erfahren Sie welche Schädlinge Ihren Garten heimsuchen oder welche Krankheiten sich ausbreiten. Sie erhalten Tipps wie sie ihre Pflanzen ökologisch sinnvoll schützen und behandeln können.
Erdbeeren richtig setzen und pflegen
Süsse Erdbeeren aus dem eigenen Garten oder aus dem Topf – jetzt kommt die Pflanzsaison für Erdbeeren. Im Sommer werden die jungen Erdbeerpflanzen gesetzt, damit sie im nächsten Jahr reichlich Früchte tragen. Sie lernen einige gesunde und schmackhafte Sorten von einmal- und mehrmals tragenden Erdbeeren kennen und erfahren wie sie gepflanzt, gedüngt und geschnitten werden. Für einen guten Erdbeerstart in Ihrem Garten oder auf dem Balkon erhalten Sie Setzlinge von feinen, einheimischen Walderdbeeren.
Mehrjähriger Genuss für pflegeleichtes Gärtnern
In der herbstlichen Kühle ist der optimale Zeitpunkt gekommen einige mehrjährige Gemüsearten durch Teilung zu vermehren. Dicke Winterheckenzwiebeln,
mehrjähriger Lauch, erfrischender Rhabarber und scharfer Meerrettich bringen mit ihrer alljährlichen Ernte Abwechslung und Kreativität in die Küche. Dank dieser pflegeleichten Gemüsearten haben Sie mehr Zeit um den Garten zu geniessen. Sie erfahren wie diese mehrjährigen Gemüsearten vermehrt, gepflanzt und gepflegt werden und können eine Jungpflanze mit nachhause nehmen.
Gartenbeete gehen in Winterruhe
Gartenbeete brauchen eine Winterdecke, damit die fruchtbare Erde erhalten bleibt. Wie werden die Beete eingewintert, sodass der Boden locker und krümelig im Frühling erwacht? Sie haben keinen kühlen Keller um die herrliche Herbsternte erntefrisch zu halten? Mit einem Gewusst wie können Sie geerntetes Gemüse einlagern – auch ohne kühlen Keller. Praktische Tipps rund ums einwintern von Ernte und Garten.