Dieser Zyklus legt den Schwerpunkt auf ein vielfältiges Blütenangebot und ihren Blütenbesuch. Mit der Verwendung einheimischer Blütenpflanzen werden Gärten, Balkone und Terrassen zu einem Hotspot der Biodiversität inmitten des Siedlungsraumes. Eine grosse Blütenvielfalt vom Frühling bis zum Herbst bietet Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern und Schwebfliegen überlebenswichtige Nahrung in Form von süssem Nektar und Blütenstaub – und mit einer überlegten, naturnahen Pflege des Gartens werden unterschiedlichste, kleine Lebensräume geschaffen.Sie werden von Frau Silvia Meister Gratwohl, Fachfrau für naturnahen Garten- und Landschaftsbau und SRF 1 Gartenratgeberin, durch die Kurse geführt. Sie erhalten eine ausführliche Zusammenfassung des Kursinhaltes mit vielen Tipps zur Pflege und Gestaltung Ihres Gartens.
Blauglöckchen, Krokus und Nieswurz
Kaum aus dem Winterschlaf erwacht, versorgen sich Erd- und Wiesenhummel-Königinnen mit Nektar und Pollen bereits aufgeblühter Frühlingsblumen. Bald beginnen sie einen geeigneten Platz zur Nestanlage zu suchen. In diesem Kurs erfahren Sie mit welchen Pflanzen und mit welchen Massnahmen Hummeln auf einfache Art und Weise im Garten und auf dem Balkon gefördert werden können.
Vielfältige Weidenkätzchen
Der Blütensaum bildet einen sanften Übergang vom Blumenrasen zur Hecke, er begleitet Gartenwege oder steht farbenfroh am Gartenhäuschen. Ein Saum wird nur einmal im Jahr geschnitten und bildet deshalb einen geschützten Lebensraum für verschiedenste Kleintiere. Sie lernen wie aus Samen Setzlinge kultiviert werden und wie ein blütenreicher Saum angepflanzt und gepflegt wird. Die im Kurs gesäten Blütenstauden können Sie mit nach Hause nehmen, sodass Sie in ihrem Garten vielfältige Blütensäume gestalten können.
Unglaublicher Löwenzahn
Löwenzahnblüten werden von über 70Wildbienenarten besucht, hinzu kommen Schwebfliegen, Wildbienen, Falter, Käfer, Grabwespen und Faltenwespen. Und auch Vögel profitieren: Distelfinken lieben die noch unreifen Löwenzahnsamen! Erfahren Sie Spannendes über den unglaublichen Löwenzahn und wie ein Blumenrasen, trotz Löwenzahn, vielfältiger wird.
Labkraut – Tatzenkäfer und Taubenschwänzchen
Blühende Labkräuter sind ein genussvolles Paradies für die Larven den grössten Blattkäfer Europas. Auch die Raupen des Taubenschwänzchens sind auf Labkräuter angewiesen, damit aus ihnen im Sommer Schmetterlinge werden. Mit etwas Glück können wir diese beiden Arten im Schau- und Versuchsgarten beobachten. Lernen Sie Pflanzung und Pflege von Labkräuter kennen, damit Ihr Garten und Balkon reicher an Biodiversität wird.
Wiesensalbei – reich und attraktiv blühend
Mit seinen azurblauen Blüten ist er der Star der trockenen Wiesen! Doch er macht sich auch prächtig in trockenen Böschungen und Rabatten, entlang von Wegen und Mauern - selbst Pflanzgefässe gewinnen an Charme, wenn er auftritt. Lernen Sie seine vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten näher kennen und wie Sie Garten und Balkon mit ihm bereichern können.
Allerlei Klee für Bläulinge
Der Hauhechelbläuling zählt zu den am häufigsten vorkommenden Bläulingen, doch er findet nur Lebensraum, wenn seine Raupen genügend Futterpflanzen haben! Lernen Sie Lebensweise und Futterpflanzen einiger Bläulinge kennen, sodass Sie sie fördern und sich an diesen wunderschönen Schmetterlingen erfreuen können.
Blaue Blütenglocken
In der Schweiz kommen über 30 Glockenblumenarten vor, welche in verschiedensten Lebensräumen vorkommen – und 6 Wildbienenarten sind auf Glockenblumen spezialisiert.
Sie lernen ausgewählte heimische Glockenblumen und ihre Bestäuber kennen, sodass Sie ihren Garten und Balkon vielfältig gestalten und die Biodiversität fördern können.
Malvenfest
Die Malvenfamilie bietet eine Fülle an Blüten und Verwendungsmöglichkeiten: buschiger Eibisch, feingliedrige Rosenmalve, zarte Moschusmalve und hochaufstrebende Wilde Malve. Die Blüten werden von der Malven-Langhornbiene bestäubt und die Samen sind bei Feuerwanzen sehr beliebt – Lernen Sie Anbau und die Pflege dieser Malven kennen, und lassen Sie Garten und Balkon ein Malvenfest feiern.
Muskateller- und Waldsalbei – Hotspots für grosse Wildbienen
Muskatellersalbei wird von der Blauen Holzbiene angeflogen und bestäubt. Die Blaue Holzbiene wird bis zu 3cm gross und ihr Körper ist schwarz gefärbt, nur ihre Flügel schillern im Sonnenlicht bläulich. Die Wald-salbei ist eine Lieblingspflanze der Hummeln. Lernen Sie diese beiden stattlichen Salbei und die Lebensweise ihrer grossen Bestäuber näher kennen, sodass Sie zuhause ihren Garten und Balkon mit Duft und Blütenpracht bereichern können.
Wertvolle Späte Blüte: Bergminzen und Flockenblumen
Während die Bergminzen erst im Herbst zu blühen beginnen, zeigen die Flockenblumen bereits ihren zweiten Blütenflor. Eine reiche Blüte Ende Saison ist wichtig für die letzten Schmetterlinge, Wildbienen und Schwebfliegen bevor sie in Winterruhe gehen oder weiter südlich ziehen. Lassen Sie sich von den späten Blüten inspirieren, sodass Ihr Garten und Balkon zu einem herbstlichen Farbenfest wird.
Im Spätsommer steht der Schaugarten in üppiger Pracht: feine Kräuter, farbenfrohes Gemüse und vielfältigste Blüten sind zu bestaunen. Neues lässt sich entdecken und spannendes rund um Blütenbesuch, Pflege der Pflanzen und das Ernten erzählen. Kommen Sie mit Silvia Meister, SRF 1 Garten - Ratgeberin auf einen Spaziergang zu den verschiedensten Blüten, Kräutern und Gemüsearten des Schaugartens. Sie bekommen Tipps zu ihrer Verwendung im Garten, auf dem Balkon und in der Küche mit auf den Weg.
Duft und Würze: Kräutervielfalt
Auf diesem Rundgang durch den Schaugarten lernen Sie verschiedenste, geschmackvolle Kräuterarten und ihre besten Sorten kennen. Sie riechen und schmecken und nehmen ein Kräutersträusschen für ihre würzige Küche mit nachhause.
Sommerblüher mit grosser Insektenvielfalt
Holzbienen, verschiedenste Hummelarten, Käfer und Schwebfliegen tummeln sich gerne auf dem Blütenmeer des Schaugartens. Auf diesem Rundgang erfahren Sie, welche Sommerblüher besondere Insektenmagnete sind und welche Insekten von Blüte zu Blüte fliegen.
Wilde Früchte locken
Die reifenden Früchte und Nüsse leuchten in warmen Farbtönen. Welche von ihnen sind essbar – und welche nicht? Auf dem Spaziergang kreuz und quer durch den Schaugarten erfahren Sie spannende Zusammenhänge aus der Tier- und Pflanzenwelt und erhalten wertvolle Tipps zur Zubereitung von Wildfrucht – Delikatessen.
Prachtvolles Herbstkleid
Karminrot, orange und sattgelb leuchtet das Gewand der Parkbäume, Wildsträucher und Ziergehölze des Schaugartens. Welche Prozesse laufen ab und warum verfärbt sich das Laub dieser Gehölze? Lernen Sie spannende Überlebenstaktiken der Pflanzenwelt kennen und geniessen Sie den farbenprächtigen Park.